The Latest
This page contains selected news from the lab, popular science articles, media releases as well as a list of the most recent additions, changes on our website and in the ReskiLab. Please also look at our publications and patents.
This page contains selected news from the lab, popular science articles, media releases as well as a list of the most recent additions, changes on our website and in the ReskiLab. Please also look at our publications and patents.
Who Tried to Save the World in 2015? A list in GreenTech this year names Moss-made pharmaceuticals "One of the coolest developments in GreenTech 2015"
Read article in the European Biotech News Website Labiotech.eu
Prof. Dr. Ralf Reski, professor for biology and former FRIAS-USIAS Fellow, together with 30 experts at five universities and five medium-sized companies from Spain, Italy, France, Ireland and Germany, set out to develop a form of “biomonitoring” that is independent of electricity and mobile with the help of peat moss. Within only three years, the consortium MOSSclone, which is funded by the EU’s “Eco-Innovation!” programme, has been able to cultivate a type of moss that allows for the measurement of not only nitrogen and sulfur oxides or heavy metal concentrations, but also polycyclic aromatic hydrocarbons, most of which are carcinogenic.
see: Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) at Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Der Freiburger Biologe und ehemalige FRIAS-USIAS Fellow Prof. Dr. Ralf Reski hat es sich, gemeinsam mit 30 Experten aus fünf Universitäten und fünf mittelständischen Unternehmen aus Spanien, Italien, Frankreich, Irland und Deutschland, zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe von Torfmoos ein mobiles, stromunabhängiges „Biomonitoring“ zu ermöglichen. Das Konsortium „MOSSclone“, das von dem EU Sonderprogramm „Eco-Innovation!“ gefördert wird, hat es innerhalb von nur drei Jahren geschafft, eine besondere Moosart zu züchten, mit dem nicht nur Stick- und Schwefeloxide oder Schwermetalle, sondern auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die oft krebserregend sind, gemessen werden können.
siehe: Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) at Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Was in der Natur im Lauf der Evolution entstanden ist, kann heute dank computerbasierter Simulationen und Fertigungstechniken genutzt werden, um neue Wege in der Architektur zu gehen. In einem transregionalen Sonderforschungsbereich wird untersucht, welche Design- und Funktionsinnovationen dieser Bionik-Ansatz ermöglicht. Der populärwissenschaftliche Artikel über den transregionalen Sonderforschungsbereich TRR 141 namens „Biological Design and Integrative Structures", an dem auch das Reski Lab mitwirkt, nennt Einzelheiten und ist auf dem Portal Bioökonomie BW erschienen.
weiterlesen auf Bioökonomie BW
Continuous monitoring of environmental air quality has been mandatory in the EU since 1996. However, state-of-the-art technical measurement systems are expensive and lack mobility. A European consortium led by biologist Prof. Dr. Ralf Reski has developed a new system that uses peat moss in so-called ”MOSSpheres” for monitoring air pollution. The project MOSSclone started in April 2012 and funding ended in March 2015.
read all at Bioeconomy BW website
Die kontinuierliche Überwachung der Luftverschmutzung ist seit 1996 von der EU vorgeschrieben. Die heutigen technischen Messsysteme sind aber teuer und nicht mobil. Ein EU-weites Konsortium um den Freiburger Biologen Prof. Dr. Ralf Reski entwickelte daher ein neues System, das für die Luftüberwachung Torfmoos in sogenannten „MOSSpheres“ verwendet.
weiter auf der Bioökonomie BW-Website
Forschenden gelang es, in einer Moos-zell-Linie von Physcomitrella patens ein für Menschen verträgliches Enzym herstellen zu lassen, das zur Enzym-Ersatztherapie in der Fabry-Krankheit eingesetzt werden kann. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat nun eine klinische Phase I Studie genehmigt, in der Verträglichkeit und Sicherheit des Wirkstoffes des ersten in Moos produzierte Medikament an freiwilligen, gesunden Personen getestet wird.
Details im Newsletter InterNutrition POINT - Aktuelles zur grünen Biotechnologie (pdf)
Ralf Reski invited speaker at "Biological design and integrative structures" Conference, Stuttgart, Germany, organized by the SFB-TRR 141, the collaborative research center entitled "Biological Design and Integrative Structures – Analysis, Simulation and Implementation in Architecture".
see conference website
The world’s first moss-produced drug candidate has the go-ahead to enter clinical trials
read whole story in the Journal Nature Biotechnology
Greenovation is allowed to start clinical trial for moss-aGal
read whole story at Labiotech.eu
Greenovation to start Phase I clinical trial for moss-aGal, a recombinant form of human alpha galactosidase.
read whole story in European Pharmaceutical Review
Greenovation Receives BfArM Approval To Start Phase I Clinical Trial For Moss-aGal, The World´S First Moss-Produced Drug Candidate
read whole story in the Clinical Leader
Ralf Reski invited speaker at the "Plants and People 2015", a conference organized by PhD students at Max Planck Institute in Potsdam, Germany
see conference website
The ReskiLlab presents two oral papers at Botanikertagung 2015 in Munich. Nelly Horst presents recent findings. Ralf Reski is invited speaker and talks about "Moss-made Pharmaceuticals: from Bench to Bedside".
to conference website
Fabry Enzyme Replacement Therapy (ERT) Based On Mannose-Mediated Cellular Uptake Shows Encouraging Preclinical Results That Allow Start Of Early Clinical Trials
read whole report in the Clinical Leader
Hörfunk-Interview mit Ralf Reski zum EU-Projekt TREASURE-WATER, einem internationalen Konsortium mit 14 Partnern aus sechs Ländern, das neue Lehrpläne für die nachhaltige, grenzüberschreitende und friedliche Nutzung von Wasser entwickeln will.
Interview von SWR4 Radio Südbaden (mp3-Datei)
The European Union supports international project for the sustainable usage of water with almost one million euros, called TREASURE WATER
read whole text at the University of Freiburg website
Die Europäische Union fördert internationales Projekt names TREASURE WATER zur nachhaltigen Nutzung von Wasser mit knapp einer Million Euro, das von Ralf Reski koordiniert wird.
ganze Meldung bei der Universität Freiburg
Freiburg: Führende Persönlichkeiten im neuen Universitätsrat. Ralf Reski ist Sprecher der Findungskommission
weiterlesen beim Magazin Regiotrends
Factor H, a key component of the immune system that is missing in patients suffering from atypical hemolytic uremic syndrome (aHUS), was effectively produced in the moss Physcomitrella patens. In collaboration with the University of Freiburg, Greenovation now aims to humanize the protein to suit it for clinical use.
read whole article on the LABIOTECH.eu website
The magazine Lab Times online reports about the formal investigations by the ETH Zürich and the French CNRS which identified numerous incorrect figures in about twenty publications by plant biologist Olivier Voinnet. Nevertheless, he is to keep his laboratory and professorship at the ETH. Hard to understand, as many colleagues express their astonishment. One of them being cited is Ralf Reski.
read whole story and Reski's quote on Lab Times online
Human disease can be treated with substances from traditional medicinal plants or with molecular pharming products. Molecular pharming uses genetic engineering techniques to insert genes into plants or animals that would otherwise not express these genes. These transgenics can then be used to produce therapeutic proteins such as antibodies. Dr. Eva Decker from the University of Freiburg and her team have now successfully produced a key protein of the human immune system in the moss Physcomitrella patens. Recombinant factor H might be used at some stage in the future for the therapy of atypical haemolytic uremic syndrome, a rare, life-threatening disease that affects kidney function.
read whole article at Healthcare Indurstry BW
Während aus klassischen Heilpflanzen pflanzeneigene Inhaltsstoffe genutzt werden, um Menschen zu behandeln, setzt man beim Molecular Pharming auf gentechnisch veränderte Pflanzen oder Tiere, denen artfremde Gene in ihr eigenes Genom eingebaut wurden. Durch diesen Kniff können die Pflanzen oder Tiere zur Produktion der entsprechenden pharmazeutischen Substanzen wie Antikörper genutzt werden. Dr. Eva Decker von der Universität Freiburg ist es mit ihrem Team gelungen, ein wichtiges Protein des menschlichen Immunsystems in der Moospflanze Physcomitrella patens zu produzieren. Der so hergestellte Faktor H könnte irgendwann helfen, das atypische hämolytisch-urämische Syndrom, eine seltene Erkrankung der Nieren, zu therapieren.
ganzer Artikel bei Gesundheitsindustrie BW
Ein offener Brief bemängelt die als Studie bezeichnete Untersuchung zu Glyphosat in Muttermilch, die wissenschaftlichen Standards nicht standhält.
ganzer Beitrag auf dem Blog Stallbesuch von Thomas Wengenroth
Viele Forscher schaffen es, ihre Arbeiten heimlich selber zu begutachten. Ein Skandal, der die Schwächen des Publikations-Systems offenlegt und die Vertrauenskrise in der Wissenschaft verstärkt,
berichtet Patrick Imhas bei der NZZ am Sonntag
Die Kulturform der Süßkartoffel wurde genetisch transformiert und enthält fremde DNA – schon seit vielen tausend Jahren. Das Magazin Laborjournal bat Ralf Reski um seine Einschätzung.
weiterlesen in Laborjournal online
University of Freiburg to cooperate with a biopharmaceutical company on therapy for kidney diseases
read more at University of Freiburg
Die Universität Freiburg kooperiert mit einem biopharmazeutischen Unternehmen bei Therapieansätzen gegen Nierenerkrankungen.
weiterlesen bei der Universität Freiburg
Wann in der Evolution haben Pflanzen gelernt, Wasser zu sparen? Die ersten Ansätze dazu fand ein internationales Forschungsteam bei einem Laubmoos. Dabei kam auch heraus, wie die Evolution mit Molekülen spielt, berichtet ein Forscherteam im Fachjournal Current Biology, in dem auch das ReskiLab mitwirkte.
weiterlesen beim Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Already at an early age, Olivier Voinnet had achieved star status among plant biologists – until suspicions arose last year that more than 30 of his publications contained dubious images. Voinnet’s colleagues are shocked – and demand an explanation. Ralf Reski emphasized thorough investigations into the allegations, using rigorous scientific standards. These - of course - must be done by Olivier Voinnet himself as well as by the two involved institutions, the CNRS Strasbourg and ETH Zürich.
read more at Lab Times online
Im Projekt Metabevo, befassen sich die Forschenden mit der Entwicklung des Phenolstoffwechsels der Pflanzen. Dazu kooperieren die Institute für angewandte Wissenschaften der EUCOR-Universitäten Straßburg und Freiburg, durchgeführten Forschungsarbeiten befassen sich mit der Entwicklung des Phenolstoffwechsels der Pflanzen. EUCOR - The European Campus ist eine Kooperation der Universitäten Basel, Freiburg (ALU), Haute-Alsace und Strasbourg sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und auf dem Weg zur ersten europäischen Universität.
weiterlesen bei EUCOR
Texter der Kölner Journalistenschule stellen twitternde Menschen vor, die ihnen empfohlen werden. In Teil acht ihrer Serie portraitieren sie Ralf Reski (Twitter-Name: @ReskiLab) und beschreiben etwa, was Reski auf Twitter von seinen Kollegen wahrnimmt. Nebenbei erfährt der Leser, wieso Reski Wissenschaftler und nicht Journalist wurde und was das mit toten Tieren zu tun hat. Der Professor für Pflanzenbiotechnologie der Uni Freiburg steht konsequent zu seinen auf Twitter geposteten Tweets, die wissenschaftliche, politische und wissenschaftspolitische Themen ansprechen.
weiterlesen bei 140z.de
Das fragt sich das Fachmagazin Laborjournal. Denn Oxford Nanopore versprach einen Sequenzierer der 3. Generation. Jetzt gibt es Daten zur Performance des MinION. Er spuckt unerhört lange Sequenzen aus, aber macht viele Fehler. Das Gerät sei noch nicht so richtig in der Realität angekommen, meint Nico van Gessel, Bioinformatiker und Mitarbeiter im Freiburger Pflanzen-Biotech-Labor von Ralf Reski.
weiterlesen beim Laborjournal