Arbeit für die Torf-Alternative
Die Gemüsezucht kann nicht auf Torf verzichten, sein Abbau schadet jedoch dem Klima. Die Wirtschaft, Beilage in der oldenburgischen Nordwest Zeitung, stellt den Unternehmer, Umweltwissenschaftler und Substratgutproduzenten Jan Köbbing aus dem emsländischen Geeste vor, der sich für Torfmoose interessiert. „Qualitativ sind Torfmoose die beste Torfalternative, die es gibt“, sagt Köbbing, aber wirtschaftlich sei der Anbau derzeit noch nicht. Der Artikel "Unser Torf soll schöner werden" des Journalisten Martin Thaler zitiert daher den Freiburger Moosforscher Prof. Dr. Ralf Reski, dessen Team im BMEL-geförderten MOOSzucht-Projekt dazu beitragen will, bessere Moossorten zu züchten und Moos-Substrate herzustellen, um sie nicht der Natur zu entreißen. „Wir können im Bioreaktor das Wachstum verschiedener Sphagnum-Arten um das fünfzig- bis hundertfache beschleunigen“, sagt der Professor. Außerdem möchte er mit seinem Team mittels Präzisionszüchtung, auch SmartBreeding genannt, eine neue, schneller wachsende Sorte züchten, die sich auch im Freiland bewährt. Dazu fahnden sie nach genetischen Markern, die anzeigen, welche der verschiedenen Moossorten am schnellsten wachsen werden und setzen dabei auf die eingekreuzten Gene.
Quelle: "Die Wirtschaft" der Nordwest-Zeitung in Oldenburg